Die Preisträgerinnen und Preisträger des Helmuth-James-von-Moltke-Preises und ihre Arbeiten
2016
Christiane Oehmke, Der Einsatz privater Sicherheitsdienste auf Handelsschiffen zur Abwehr gegen Piraterie – eine Analyse unter Aspekten des Völkerrechts und des deutschen Rechts. (Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2016)
Tilman Rodenhäuser, Armed Groups under International Humanitarian Law, Human Rights Law and International Criminal Law: What Degree of Organisation is Required? (Genf, Graduate Institute of International and Development Studies, 2016)
2012
Daniel Heck, Grenzen der Privatisierung militärischer Aufgaben (Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2010)
Jana Hertwig, Die Europäische Union und die Bekämpfung der Verbreitung von Massenvernichtungs-waffen (Frankfurt/Main: Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2010)
2009
Katharina Ziolkowski, Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen – Zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945, (Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2008)
2007
Heiko Meiertöns, Die Doktrinen U.S.-amerikanischer Sicherheitspolitik. Völkerrechtliche Bewertung und ihr Einfluss auf das Völkerrecht, (Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2006).
2005
Heike Krieger, Streitkräfte im demokratischen Verfassungsstaat, Habilitationsschrift, Göttingen 2004 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2008).
Detlev Wolter, Grundlagen „Gemeinsamer Sicherheit“ im Weltraum nach universellem Völkerrecht (Berlin: Duncker & Humblot, 2003), vgl. auch D. Wolter, Common Security in Outer Space and International Law (Geneva: United Nations Institute for Disarmament Research, 2005).
2003
Andreas Hasenclever, Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien-Herzegowina (Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2001; Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Band 36).
2001
Peter Hilpold, Humanitarian Intervention: Is there a need for legal reappraisal?, 12(3) European Journal of International Law (2001), S. 437-468.
Birgit Kessler, Die Durchsetzung der Genfer Abkommen von 1949 in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten auf Grundlage ihres gemeinsamen Art. 1 (Berlin: Duncker & Humboldt, 2001; Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Bd. 132); vgl. auch B. Kessler, ‘The Duty to “Ensure Respect“ Under Common Art. 1 of the Geneva Conventions: Its Implication in International and Non-International Armed Conflicts’, 44 German Yearbook of International Law (2001), S. 498-516